Zeugnisse schamanistischer Praktiken, Artefakte fremdartiger Kulturen, exotische Fetische und kultische Werke unbekannter Stämme – mit I’m the Indian of the group geht die Auseinandersetzung mit der Sammlung zeitgenössischer Kunst des Landes Vorarlberg in die vierte Runde. In einem Gespräch, zu hören im zweiten Obergeschoß des Museums, unterhalten sich die Kuratoren Pirmin und Severin Hagen über die soziokulturellen und künstlerischen Hintergründe dieses Teils der Sammlung. Zu sehen sind die Arbeiten im Druckwerk Lustenau.
In Zusammenarbeit mit dem Druckwerk Lustenau.
Sammlungsbestände des vorarlberg museums zu Gast bei Metzler naturhautnah
Die Firma Metzler naturhautnah in Egg zeigt im Rahmen einer dreiteiligen Ausstellungsreihe Exponate aus der Sammlung des vorarlberg museums. Die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wählen jeweils ein Objekt aus und präsentieren es in ihrem Arbeitsumfeld – in Räumen, wo unter anderem Kosmetik- und Pflegeprodukte aus Molke hergestellt werden. Das ungewöhnliche Ausstellungsformat eröffnet den jährlich rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern des Betriebs einen überraschenden Zugang zu Kunst und Kulturgeschichte Vorarlbergs. Führungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ein Projekt von iCP Institute for cultural policy in Zusammenarbeit mit Metzler Käse-Molke GmbH und vorarlberg museum.
Geld – Schuld – Schulden. Die Ausstellung thematisiert, worüber sonst gerne geschwiegen wird. Wieviel ist genug? entstand anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Schuldenberatung des Instituts für Sozialdienste (ifs) und war 2018 im Atrium des vorarlberg museum zu sehen. Das zum Bayerischen Nationalmuseum gehörende Schulmuseum in Ichenhausen hat die Schau übernommen.
Wie klingt Heimat? Welche Klänge sind vergessen oder gar verschwunden? Die Ausstellung widmet sich der Kulturgeschichte der Klanglandschaften, den leisen und lauten Seiten von Lech. Einen Schwerpunkt bildet die vom vorarlberg museum entwickelte und für Lech adaptierte Schau Die Glocken herunter in eiserner Zeit über die Glockenabnahmen im Zuge des Ersten Weltkriegs.
Als permanente Studiensammlung im Werkraumhaus in Andelsbuch bietet das Werkraumdepot Einblicke in das zeitgenössische Handwerk und Design im Bregenzerwald. Gezeigt werden hauptsächlich Objekte aus der Sammlung des vorarlberg museums: die Preisträger des Wettbewerbs Handwerk+Form sowie die angekauften Exponate der Ausstellung möbel für alle im Wiener Ringturm (2002).
Am ersten Samstag im Monat finden jeweils Führungen statt. Anmeldung bis 12.00 Uhr am Vortag unter info@werkraum.at bzw. +43 (0)5512 263 86.