Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen

Ausstellung im 2. Obergeschoss

1. Teil (laufend):
05. Oktober 2024 bis 21. September 2025: Von Hand gemacht 

2. Teil:
04.Oktober 2025 bis 20. September 2026:  Gedankenwelt

3. Teil:
03. Oktober 2026 bis 19. September 2027:  Von Ort zu Ort

Presse

Tonfigur Hund, Foto: Robert Fessler

Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß öffnen sich die Zeitfenster und geben Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton. Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?

Konzeption: Heike Vogel, Gerhard Grabher, Nadine Alber-Geiger, Elvira Flora, Claudia Schwarz
Szenografie und Grafik: Cornelia Flatz
Ausstellungsmanagement: Johannes Nussbaumer
Restaurierung, Objekthandling: Franziska Wicke-Bergmann
Beschriftungen: Elograph Werbetechnik
Medientechnik: Martin Beck. Technik für Kunst- und Kulturprojekte
Ausstellungsbau: Werkstatt der Vorarlberger Kulturhäuser Betriebsgesellschaft
mbH (Bregenz): Claudius Rhomberg, Kurt Amann, Roland Sonderegger
Technik vorarlberg
museum: Gerald Nicolussi, Günther Stöckl, Carsten, Peiler, Marco Dietrich


Team des vorarlberg museums, https://www.vorarlbergmuseum.at/museum/team/


Veranstaltungen

Termine folgen