In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Veronika Schubert (* 1981) mit der Kraft der Sprache, besonders mit jener von Schlagzeilen, die täglich über diverse Medien in unser Bewusstsein sickern. Was passiert, wenn solche Headlines ihrer zugedachten Funktion entbunden und in einen anderen Kontext gebracht werden? Die riesigen Fenster des Museums werden mit Schlagzeilen aus dem Fundus der Künstlerin beklebt. Das Haus wird zum Titelblatt und posaunt Botschaften über den Stellenwert der Kultur in unserer Gesellschaft auf den Kornmarktplatz.
Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder ein Sterbebild: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten so über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.
In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)
Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Die Anfänge des 1823 gegründeten Museums stehen in engem Zusammenhang mit Vorarlberg, war doch das Tiroler Landesmuseum bis 1857, als sich der Vorarlberger Museumsverein konstituierte, auch für Vorarlberg zuständig. Bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Vorarlbergs und Tirols sammelten Vorarlberger Objekte für das neue Museum in Innsbruck. Das Tiroler Jubiläum ist also in gewisser Hinsicht auch ein Vorarlberger Jubiläum und wir freuen uns, eine Auswahl von ca. 100 dieser Vorarlberger Objekte in der Tiroler Landessammlung zeigen zu können – darunter Gemälde von Angelika Kauffmann und Gebhard Flatz.
In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Im Neapel des 18. Jahrhunderts wurden zu Beginn des Karnevals „Fresstürme“ errichtet. Berge an Lebensmitteln hingen an einem riesigen, baumähnlichen Gerüst, das Menschenmassen in einem kollektiven Exzess geplündert und damit den jeweiligen Ort verwüstet haben. Seit der aus Vorarlberg stammende Künstler Paul Renner (* 1957) aus Büchern davon erfahren hat, fasziniert ihn diese Idee: Eine Kulisse wird lebendig, das Publikum wird zum Akteur, der dekorative Zweck dient dem Bildersturm. Seither baute Renner sieben Cuccagnas in Asien, Italien und Vorarlberg, die der Bregenzer Fotograf Christian Schramm dokumentiert hat. Diese großformatigen Bilder umrahmen die achte Cuccagna, die Paul Renner im Atrium des vorarlberg museums aus Holzpaletten errichtet und mit konservierten pflanzlichen Lebensmitteln behängt. Naschen verboten, dafür kocht der Künstler am Kornmarktplatz …
In vielen bäuerlichen Stuben des Bregenzerwalds steht ein Kanapee aus der Biedermeierzeit. Doch wie kam das bürgerliche Möbelstück aus den großen Metropolen in die damals abgelegene Region? Brachten um 1820 Handwerker diese exquisiten Möbelstücke auf Pferdewagen mit oder wurden die Kanapees gar im Bregenzerwald erzeugt? Die Spurensuche beginnt mit dem Innenleben des Sofas. Der Sattlermeister Johannes Mohr hat einige der wertvollen Kanapees restauriert – die Gelegenheit für den Fotografen Adolf Bereuter, den Aufbau, die Techniken und Materialien der früheren Handwerkskünstler zu dokumentieren. Und natürlich sind zahlreiche Originale ausgestellt, die auf ein spannendes kulturgeschichtliches Paradoxon verweisen.
Mittelalter am Bodensee
Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen – bis 23. Jänner 2023
Mehr
Foyer Landhaus Bregenz | März und Oktober 2023
vorarlberg museum #6, #7 – Kunstsammlung des Landes Vorarlberg
Angelika Kaufmann Museum, Schwarzenberg | 7. Mai bis 29. Oktober 2023
Sommerausstellung
Rätisches Museum, Chur und Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz
Mittelalter am Bodensee. Wirtschatsraum zwischen Aloen und Rheinfall
Werkraum Bregenzerwald, Andelsbuch | Dauerausstellung
Das Werkraum Depot – Studiensammlung zeitgenössisches Handwerk und Design
Firma Metzler naturhautnah, Egg | Herbst 2023
Besuch der Hausgeister III. Werke aus der Sammlung des vorarlberg museums
Auf eigene Gefahr. Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit
bis 19. Februar 2023
buchstäblich vorarlberg. Einblicke in die Sammlung
Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
Farben/Lichter/See
Lichtinstallation von Miriam Prantl im Stiegenhaus