Wiedereröffnung am 26. Jänner
Öffnungszeiten vorarlberg museum ab dem 26. Jänner
Dienstag - Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr
Montag Ruhetag
Zur Sicherstellung der Gesundheit unserer Besucher*innen und Mitarbeiter*innen bitten wir Sie unsere Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Danke für Ihre Mithilfe!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Kontakt
T +43 (0)5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zum Veranstaltungsprogramm des vorarlberg museums wenden Sie sich bitte an:
Mag. Manfred Welte (Leitung)
+43 5574 46050 539
m.welte@vorarlbergmuseum.at
Karten sichern
Reservieren Sie Ihre Karte bei allen Veranstaltungen unter
+43 (0)5574/46050 bzw.
info@vorarlbergmuseum.at
Beachten Sie bitte unsere Covid-19-Besucherinformation
Bleiben Sie am Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter oder werfen Sie einen Blick in unsere Programmfolder. Diese liegen auch an der Kassa zur freien Entnahme auf.
Landesgeschichte im Gespräch: Ergänzend zur Ausstellung „vorarlberg. ein making-of“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay, den KuratorInnen und geladenen Gästen zu diskutieren. Die Ausstellung wird sich auf Basis dieser Gespräche immer wieder verändern - so wie sich der Blick auf die Vergangenheit immer wieder verändert. Die Ergebnisse von freitags um 5 werden dokumentiert, weiter erforscht und zum Teil fließen sie in die Ausstellung ein.
Der Eintritt ist frei.
„Wie klingt Vorarlberg?“ wollten 2013 die Gestalter der Ausstellung Sein & Mein unter anderem wissen. Jazz im Museum lautete eine Antwort darauf. Die Ausstellung ist Geschichte, die Veranstaltungsreihe ist geblieben. Eine Bühne für die zahlreichen Jazzmusikerinnen und -musiker, die in Vorarlberg leben oder aus Vorarlberg kommend in die europäischen Jazz-Metropolen gezogen sind. In Club-Atmosphäre können Sie die lebendige Jazzszene kennenlernen.
Mit der Eintrittskarte zum Konzert können am Veranstaltungstag sämtliche Ausstellungen des Hauses besucht werden.
Das vorarlberg museum mit seinen vielfältigen Impulsen und Reizen für gesellschaftliche Auseinandersetzung wird für einen Moment zum Ort der Stille und inneren Ruhe. Nach einer kurzen Einführung folgen eine Sitzmeditation, meditatives Gehen und weitere 20 Minuten Sitzmeditation. Der Bildungswissenschafter Johannes Bechtold, der praktische Arzt Heinz Hammerschmidt und der Erwachsenenbildner Markus Jamer gestalten diese überkonfessionelle und einfach zu praktizierende Form der Meditation.
Treffpunkt für neue Teilnehmer/Einführung um 18.00 Uhr im Foyer
Beginn der Meditation um 18.30 Uhr
Dauer: 60 Minuten.
Bitte bequeme Kleidung anziehen. Der Raum wird ohne Schuhe betreten.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)5574/46050 bzw. info@vorarlbergmuseum.at
Beim Erzählcafè ist das Publikum am Wort! Uns interessieren Ihre Geschichten, Ihre Erfahrungen und Erinnerungen an frühere Begebenheiten oder Ereignisse. Die Besucher erzählen in angenehmer Atmosphäre nach Lust und Laune zu vorgegebenen Themen. Das Erzählen ist freiwillig, Zuhören hingegen Pflicht!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie haben eine Idee für ein gemeinwohlorientiertes Projekt? In der Projektschmiede finden Sie Mitdenkerinnen und Mitdenker! Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen bringen ihr Fach- und Erfahrungswissen ein, stellen knifflige Fragen und eröffnen dadurch neue Perspektiven, die bei der Weiterentwicklung Ihrer Idee hilfreich sein können.
Ein konstruktiver und kreativer Prozess, begleitet von Profis – ob mit oder ohne Projektvorhaben, um Anmeldung wird gebeten unter +43 (0)5574 511 20605 oder aoh-vorarlberg.at/projektschmiede.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Projekt des Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung des Landes Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum.
Tanzen ist Begegnung, Kommunikation, ein Ausdruck von Lebensfreude – und nebenbei auch gesund. Früher war es selbstverständlich, in Gasthäusern zu musizieren und zu Volksmusik zu tanzen. Diese Tradition ging weitgehend verloren. Das im vorarlberg museum entwickelte Format Mit-Tanzen belebt den Volkstanz neu. Monatlich lädt ein Vorarlberger Gasthaus bei Livemusik zum Tanz: Mit-Tanzen ist on tour! Tanz: Aleksandra Vohl, Arndt Rössler; Musik: Evelyn Fink-Mennel, Matthias Härtel, Irma-Maria Troy und andere.
In Zusammenarbeit mit netzwerk-Tanz, Vorarlberger Landeskonservatorium, cie.bewegungsmelder. Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Tourismus/Freizeit.