Forschung + Kooperation

Forschungsschwerpunkte

Der regionale Schwerpunkt der Forschungen und Kooperationen liegt in Vorarlberg und dem Bodenseeraum.

Provenienz
Geschichte
Kunstgeschichte
Archäologie
Volkskunde
Zeitgenössische Kunst
Architektur

Migration
Tourismus/Alpinismus
Industriekultur
Jugendkultur
Museologische Projekte
Museum digital
Sammlung + Bibliothek

Aktuelle Forschungsprojekte

HeimatWERK Vorarlberg

Transformation Vorarlberger Heimatwerk in immaterielles Kulturerbe

© Heimatwerk, Kunst und Kultur Vorarlberg, 1978 Keramik

Die Lipsanothek von Brescia

Eine exemplarische Objektbiografie zwischen Kunstgeschichte, Kunsttechnik und Rezeptionsgeschichte

© Archivio fotografico Musei Civici Brescia, credits Fotostudio Rapuzzi

„Also gen die Frawen und Mannen geklaydt“

Eine Trachtenbilder-Serie im vorarlberg museum

© vorarlberg museum

Vorarlberger Barockbaumeister + Bauhandwerker

Forschung im Rahmen des Projekts "Digital IN & OUT"

Kloster Engelberg ©Marianna
Kloster Engelberg ©Marianna

Kundeyt Şurdum:
„Doch die Zeit die braucht neue Menschen“

Interdisziplinäre Forschungsklausur

Zwei Jahre lang wurde in einem interdisziplinären Forschungsprojekt der Nachlass von Kundeyt Şurdum am vorarlberg museum von den Projektverantwortlichen Fatih Özçelik und Christina Jacoby aufgearbeitet. Das umfangreiche Erbe des 2016 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Schriftstellers, Übersetzers, Journalisten und Lehrers geht an das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek über. Im Rahmen einer internationalen Forschungsklausur zu Leben und Werk von Şurdum im vorarlberg museum unterzeichneten seine Witwe Ayşe und seinen Sohn Abrek Şurdum am 2. September 2021 eine entsprechende Vereinbarung. In den Dokumenten, die der Nachlass überliefert, spiegeln sich die verschiedenen Tätigkeiten von Şurdum, der 1971 aus der Türkei nach Vorarlberg übersiedelte.

Ein Projekt des Franz-Michael-Felder-Archivs und des vorarlberg museums, gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport

Kommunikation über Grenzen hinaus: Ein Audiovisuelles Archiv der Migration

Forschungskooperation zwischen Dr.Faime Alpagu und dem vorarlberg museum

Foto: Faime Alpagu

Filmworkshop
Isolationspanorama

Lockdown-Erfahrungen von Lehrlingen

Seit März 2020 erlebt die ganze Welt einen Ausnahmezustand mit zahlreichen Lockdowns. Wir alle sind in derselben Situation, aber jede/jeder erlebt diese Zeit anders. In einem selbst gestalteten Kurzfilm verdeutlicht eine Gruppe von Lehrlingen ihre Erfahrungen, Gefühle und Gedanken der vergangenen Monate. Drehort war der Panoramaraum im vorarlberg museum. Anleitung und Unterstützung erhielten sie vom renommierten Kurzfilm-Künstler Fesih Alpagu.

Ansprechpartner vorarlberg museum:
Fatih Özçelik
f.oezcelik@vorarlbergmuseum.at
+43 5574 46050 524

Erkundungen & Einsichten „Die Macht der Bilder“

Kooperation Forschunggruppe Design, Masterstudiengängen InterMedia und Soziale Arbeit an der FH Vorarlberg und der Stadt Bregenz

Welche Menschen, Strukturen und Spuren sind im Stadtraum Bregenz (un)sichtbar? Werden Menschen unterschiedlicher geografischer oder sozialer Herkunft überall gleichwertig eingeladen oder abgelehnt? Wie können Barrieren aufgespürt und überwunden werden? Und wie können Museen wie das vorarlberg museum für diversere Besucher:innengruppen zugänglich gemacht werden?

Mit diesen Fragen haben sich Studierende des Masterstudiengangs InterMedia/ Fachhochschule Vorarlberg über zwei Semester hinweg beschäftigt. Unter dem Motto „Zusammenleben in Bregenz. Die Macht der Bilder“ erkundeten sie Sichtbares und Unsichtbares im Stadtraum Bregenz und nutzten vielfältige Methoden, um mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten. 

In der zukunftsorientierten Gestaltungspraxis für städtische Räume ist eine interdisziplinäre Herangehensweise zentral. Daher wurden vielfältige Perspektiven kombiniert und ein Methodenmix entwickelt, welcher Visual Ethnography, Linguistic Landscaping, Visual Mappings und Interventionen beinhaltete.

Ansprechpartner vorarlberg museum:
Fatih Özçelik
f.oezcelik@vorarlbergmuseum.at
+43 5574 46050 524

17 Museen
x 17 SDGs

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Vereinten Nationen haben 2015 17 Nachhaltigkeitsziele – die SDGs (Sustainable Development Goals) – definiert, durch die ein gutes Leben auf der Erde für alle Menschen erreicht werden soll. Um die Nachhaltigkeitsziele bekannt zu machen und ihre Umsetzung zu fördern, wurde 17 österreichischen Museen je ein Ziel zugelost. Das vorarlberg museum hat das Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ bekommen. Die ORF-Lange Nacht der Museen 2021 am 2. Oktober ist die Auftaktveranstaltung. Im November finden eine Woche lang Workshops und Vorträge statt. Familien, Kinder, Schulklassen, Senioren – alle Altersgruppen sind eingeladen.

Das vorarlberg museum ist Teil des Projektes „17x17 - 17 Museen 17 SDGs Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN“, eine Initiative von ICOM Österreich in Kooperation mit dem BMKÖS.

Ansprechperson vorarlberg museum:
Christina Jacoby 
c.jacoby@vorarlbergmuseum.at
+43 5574 46050 517

Die 17 SDGs im Überblick
Ziel Nr. 3: ​​​​​​Gesundheit und Wohlergehen
Überblick SDG Veranstaltungen im vm
Projektlandkarte Österreich


Projekt FREIRAUM

Zeit und Raum, um über die Potentiale des vorarlberg museums nachzudenken

Foto: Miro Kuzmanovic

Der Krieg in der Ukraine, die damit zusammenhängende Energiekrise, Teuerung und Budgetverschiebungen führten dazu, dass das Museum die geplante Ausstellung im 3. Stock nicht realisieren konnte. 

Im Projekt FREIRAUM loteten wir in einem gemeinsamen Prozess die Potentiale des Museums in einer Zeit von großen Veränderungen aus. Dazu waren alle Museumsmitarbeiter*innen eingeladen. Zwei externe Prozessbegleiter*innen führten uns von Jänner bis Juli 2023 durch einen Design-Thinking-Prozess. Hier konnte sich jede*r durch ko-kreative Methoden mit ihrer / seiner persönlichen Expertise einbringen. Es ging um die Erarbeitung von Prototypen zur Bespielung des 3. Stockes: Ihre Entwicklung ermöglichte es, Ideen gemeinsam zu begreifen und im Austausch weiterzuentwickeln. Dabei war das Arbeiten in Teams mit Personen aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchiestufen, sowie mit externe Mitdenker:innen bereichernd.

Projektleitung: 
(Weitere Infos zum Projekt sowie Führungen)
Andreas Rudigier und Christina Jacoby 
a.rudigier@vorarlbergmuseum.at  c.jacoby@vorarlbergmuseum.at

Prozessbegleitung:
Isabella Natter-Spets (www.estuar.at) und Flo Oberforcher (www.flooberforcher.at)

Der Vorarlberger Künstler Fritz Krcal (1888 – 1983)

Erforschung und Digitalisierung des Nachlasses im vorarlberg museum

© vorarlberg museum

Kein Leben geht
spurlos vorbei

Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Kundeyt Şurdum (1937-2016)

Der Dolmetscher, Lehrer, Journalist, Sozialarbeiter und Dichter Kundeyt Şurdum (1937-2016) hat viele Menschen in seinem Leben berührt. Das vorarlberg museum arbeitet mit einem interdisziplinären Forschungsteam und früheren Wegbegleiter*innen an seinem Nachlass. Dabei erprobt das vorarlberg museum mit einem inklusiven und kooperativen Ansatz neue Wege der Sammlungserschließung.

Wir bedanken uns bei den Kooperations- und Forschungspartner*innen. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport gefördert.

Ansprechpartner vorarlberg museum:
Fatih Özçelik
f.oezcelik@vorarlbergmuseum.at
+43 5574 46050 524


Neue Museumswelten

In Kooperation mit der FH Vorarlberg

Erwachsen werden
ohne Eltern

Lebensgeschichtliche Interviews mit jungen geflüchteten Männern

Im Juni 2021 fand das Projekt „5 Jahre später“, bei dem neun geflüchtete Männer über ihr Leben erzählten,unter der Leitung von Stefanie Hanisch seinen Abschluss. 

In Kooperation mit der Projektstelle „Menschenleben“ der Mediathek Wien.

Ansprechpartner vorarlberg museum:
Fatih Özçelik
f.oezcelik@vorarlbergmuseum.at
+43 5574 46050 524

Das relevante Museum 2021

Programm der Nordmetallstiftung zu Besucher*innenfokussierten Strategien


Weitere Forschungsbeiträge und das Archiv sind in Arbeit. Wir bitten Sie um ein wenig Geduld. Danke!