Mit ihrem Ausstellungsprojekt Beauty liefern der in New York lebende Vorarlberger Grafiker Stefan Sagmeister und die US-amerikanische Grafikdesignerin Jessica Walsh ein eindrucksstarkes multimediales Plädoyer für die Lust am Schönen. Die Ausstellung lotet aus, wovon sich Menschen angezogen fühlen und welche positiven Effekte Schönheit haben kann. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Grafik, Produktdesign, Architektur und Stadtplanung demonstrieren Sagmeister & Walsh, dass schöne Objekte, Gebäude und Strategien nicht nur mehr Freude machen, sondern tatsächlich auch besser funktionieren.
Eine Ausstellung des MAK, Wien und des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main.
Der Vorarlberger Krippenbau in all seinen Facetten! Die 19 Krippenbauvereine des Landes bauten im Auftrag des vorarlberg museums – aber nach ihren ganz eigenen Vorstellungen – je eine Krippe, um das gegenwärtige Krippenwesen für die Zukunft zu dokumentieren. Rund 100 Mitglieder trugen mit ihrem speziellen Wissen, ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Leidenschaft zu dieser neuen Sammlung bei. Ergänzt wird die Ausstellung durch zwei besondere Krippen aus dem späten 19. Jahrhundert, die nach einer aufwändigen restauratorischen Reinigung erstmals dem Publikum präsentiert werden.
Gestaltung: Peter Felder
Kuratorin: Theresia Anwander
Restaurierung: Maria Perwög, Kirsten Schwarz, Franziska Wicke-Bergmann
Aufbau: Thomas Zoppel, Carsten Peiler, Günther Stöckl, Gerald Nicolussi, Marko Dietrich
In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Krippenverband.
26. März bis 24. September 2022
Vernissage: 25. März 2022, 18 Uhr
Werkraum Bregenzerwald
Hof 800, 6866 Andelsbuch
Zur Website
Die Ausstellung thematisiert den Blick auf das Handwerk im Laufe der Zeit. Dabei stehen die vielfältigen Arbeiten des Andelsbucher Architekten Alfons Fritz (geb. 1900 in Andelsbuch – gest. 1933 in Dornbirn) im Mittelpunkt.
Nach dem Studium in München arbeitete Alfons Fritz für Clemens Holzmeister und schuf in kurzer Zeit ein umfangreiches, für die Vorarlberger Architekturgeschichte bedeutsames, Werk. Die hohe Qualität seiner Bauten und Inneneinrichtungen zeigen seine Wertschätzung für das regionale Handwerk.
Die Ausstellung wird von Studierenden der Universität Liechtenstein im Rahmen des Advanced Projektstudios Upcycling unter der Leitung der Bregenzerwälder Bau- und Zunftmeisterin Cornelia Faisst inhaltlich ausgearbeitet und gestaltet. Kuratiert wird sie von Valerie Keiper-Knorr und Anna-Claudia Strolz.
Die historischen Daten der Ausstellung fußen auf der neuen Publikation der Kunsthistorikerin Ute Denkenberger. Ihr Buch Alfons Fritz – Ein Vorarlberger Architekt der „Tiroler Moderne“ wird in der Ausstellung vorgestellt und ist im Shop des Werkraumhaus erhältlich.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem vorarlberg museum statt.
Mit Unterstützung durch die Gemeinde Andelsbuch, die Wälder Versicherung und den Bregenzerwald Tourismus.
Die Ausstellung präsentiert die Neuzugänge der Sammlung zeitgenössischer Kunst des Landes Vorarlberg. In Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Landes, dem vorarlberg museum und der Galerie allerART in Bludenz, die als Gastgeber fungiert, werden unter anderem Neuerwerbungen von bisher noch nicht in der Sammlung vertretenen Vorarlberger Kunstschaffenden gezeigt. Claudia Voit und Peter Niedermaier wurden von der Kunstkommission des Landes für drei Jahre als Ankäufer bestellt, sie verfügten über ein jährliches Budget von 90.000 Euro.