Vermittlungsprogramm
Kindergarten+Volksschule

Spezial

Museums
-Abo

8 bis 11 Jahre


4 Themen pro Halbjahr

Wie stellst du dir ein Museum vor? Was arbeitet man da eigentlich? Und warum gibt es solche Häuser überhaupt noch, wenn es doch Google gibt?!
Im Museums-Abo sind vier Treffen innerhalb eines Semesters mit einem/r Kulturvermittler*in enthalten, um Fragen zu stellen und das vorarlberg museum zu entdecken. Die Termine könnt ihr frei wählen.

Beim ersten Treffen kommt der/die Vermittler*in an eure Schule, um euch besser kennenzulernen. Er/sie erzählt euch von den vielen unterschiedlichen Aufgaben und Sammlungen des vorarlberg museums und dem aufregenden Leben und Arbeiten hinter den Kulissen – von der Entstehung einer Ausstellung, der Arbeit mit Künstler*innen, dem Verwahren und Bewahren der mehr als 160.000 Objekte, vom Restaurieren, den vielfältigen Aufgaben der Techniker*innen bis hin zum Alltag des Direktors.






An den anderen drei Terminen machen wir uns auf eine Erkundungstour durch das vorarlberg museum. Gemeinsam entdecken wir aufregende Highlights des Hauses, unter anderem die 16.656 Betonblüten an der Hausmauer, den vergoldeten Bronzeknauf in Form eines geflügelten Drachen mit Löwenknopf und die Pinzette der Römer*innen. 

Unsere vier Termine im Überblick:

  1. Das vorarlberg museum kommt an deine Schule
  2. "Wir entdecken das Museumsgebäude" (im vorarlberg museum)
  3. "Ein Museum sammelt" (im vorarlberg museum)
  4. "Römer in Bregenz" (im vorarlberg museum)

Kosten: 12 Euro/Schüler*in
Information und Anmeldung unter kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at 
bzw. +43 (0) 5574 46050-519.






in Kooperation mit

Vermittlungsprogramm Kernausstellungen

Ausgegraben – Archäologische Entdeckungen aus dem Mittelalter

9 bis 18-Jährige, 120 Min.

Ein Zeitraum von rund 1.000 Jahren – und wenig ist heute noch erhalten, was uns über das Leben der Menschen erzählen kann. Das ist ein Grund, warum unsere Vorstellung über das Mittelalter oft von Burgen- und Ritterromantik geprägt ist.
Die Menschen im Mittelalter am Bodensee lebten aber nicht auf Burgen und waren auch keine Ritter. Sie betrieben Handel, Handwerk und Landwirtschaft und es gibt spannende archäologische Zeugnisse aus dieser Zeit.

In dem Workshop tauchen wir in die Zeit zwischen 500 und 1500 n.Chr. ein und finden sogar Parallelen zur Industrialisierung in Vorarlberg im 19. Jahrhundert und zu unserer Zeit. Wir fragen uns, was aßen die Menschen jeden Tag und wie stellten sie ihre Kleidung her. Wir lernen mit dem „Taschenrechner“ des Mittelalters rechnen und erfahren, was es mit dem „Knochenwürfeln“ auf sich hat. Im Kreativteil des Workshops entwerfen wir unser persönliches Monogramm und schreiben es mit Gänsefeder und Tinte.

Entdeckungsreise ins vorarlberg museum

5 bis 7 Jahre, 120 Min.

Warum hat das große weiße Gebäude am Kornmarktplatz so seltsame „Buckel“? Wie sieht es denn im Inneren aus? Mit allen Sinnen und dem ganzen Körper entdecken die Kinder das vorarlberg museum, erfassen den Raum, orientieren sich im Gebäude und lernen geheimnisvolle und überraschende Dinge kennen. Zum Schluss werden die Erlebnisse in einem praktisch-handwerklichen Teil reflektiert. Dieser Workshop ist für den allerersten Kontakt mit dem Museum gedacht und bildet den Ausgangspunkt für weitere Museumsbesuche.

Archäologie auf Achse

10 bis 14 Jahre, 100 Min., Di + Do AN IHRER SCHULE

Schulklassen buchen einen Transporter, der direkt auf den Schulhof kommt. Seine Außenfläche ist eine interaktive Lernplattform und seine Ladung besteht aus archäologischen Objekten zum Anfassen.

Gemeinsam mit zwei Kulturvermittler*innen finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wie Archäolog*innen arbeiten, was die Funde über die Menschen in der Vergangenheit in Vorarlberg erzählen – und was nicht.

Der Archäologiebus macht Lust auf Geschichte und ist eine perfekte Einstimmung auf den Besuch der neuen Ausstellung "Weltstadt oder so - Brigantium im 1. Jh. n. Chr." im vorarlberg museum.

Buchbar am Montag, Dienstag, Donnerstag
Kosten: 4 Euro p.P. + 25 Euro Anfahrtspauschale
Wenn mehrere Klassen einer Schule das Programm an einem Tag nutzen, fällt die Anfahrtspauschale auch nur einmal an.

Foto: Markus Tretter

Kunstausflug:
Farben und Objekte

5 bis 7 Jahren, 120 Min.

Schon die weißen Betonblüten an der Außenfassade des Museumsgebäudes machen neugierig. Im Inneren tauchen wir ein in eine Welt von Schätzen. In dieser Museumwelt entdecken Kindergartenkinder  Kunstwerke mit allen Sinnen. Das gemeinsame praktische Arbeiten im Atelier sowie eine Vielzahl von Tipps rund um den Museumsbesuch runden das Programm ab.

®karinnussbaumer.com

Wo ist die Kunst?

8 bis 11 Jahre, 60/120 Min.

Quer durch Zeiten, Stilrichtungen und Techniken geht unsere Suche nach der Kunst im Museum. Grafiken nach Angelika Kauffmann, gotische Skulpturen, zeitgenössische Kunstfotografien, Gemälde und Objektkunst begegnen uns. Künstlerisch inspiriert können im Atelier Techniken und Materialien ausprobiert und der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen werden.

®karinnussbaumer.com

Druckfrisch –
Original oder Fake?

8 bis 11 Jahre, 120 Min.

Sind Druckgraphiken eigentlich Fälschungen oder originale Kunstwerke? Wir betrachten Druckplatten, Druckstöcke, Stoffmuster und Graphiken und versuchen eine Antwort darauf zu finden. In den Ateliers entstehen anschließend Druckstöcke aus unterschiedlichen Materialien, mit denen erste eigene Druckversuche gemacht werden.

Auf eigene Gefahr

8 bis 11 Jahre, 120 Min.

Der Gang durch ein Spiegelkabinett verwirrt – Balancieren auf einem schmalen Balken verunsichert – die Auswahl einer Tür in einem Raum mit vielen Ausgängen stellt uns vor Probleme: In sechs Aktionsräume setzten wir uns körperlichen Unsicherheitssituationen aus und in fünf Themenräume treffen wir auf aktuelle und historische Objekte zu (Un)Sicherheit.

Schutzobjekte aus allen Zeiten gegen jegliche Gefahren runden die Ausstellung ab und alles dreht sich um die Frage „Wie sicher fühlen wir uns?“.

Täler-Tour:
Vorarlbergs Talschaften

9 bis 11 Jahre, 120 Min.

Wir packen unseren Rucksack und wandern quer durch Vorarlberg: vom Rheintal zum Montafon und vom Kleinen Walsertal ins Brandnertal. Die Tour führt uns zu Objekten, Geschichten und Personen aus den Talschaften. Nach der Wanderung gestalten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes "Vorarlberg zum Mitnehmen". Dieser Workshop wurde zur Vertiefung des Lehrstoffes im Sachunterricht der 4. Klasse der Volksschulen konzipiert.

So ein Sammelsurium!
3.600 Dinge zu Vorarlberg

9 bis 11 Jahre, 60/120 Min.

Sammeln ist ein beliebtes Hobby - Sammeln zählt auch zu den Kernaufgaben eines Museums. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg zeigt Kuhglocken, Gemälde, archäologische Funde, Radios, Trachtenhauben, Münzen und vieles mehr.

Sie erzählt Geschichten in, aus und über Vorarlberg. Eine selbst gestaltete Sammeltasche begleitet die SchülerInnen durch die Ausstellung.

Weltstadt oder so ...
Bregenz vor 2.000 Jahren

10 bis 11 Jahre, 60/120 Min.

Wie lebten die Menschen im Brigantium vor 2000 Jahren? Was passierte auf dem Forum, das so groß wie ein Fußballfeld war? Wer ging in die Therme, was gab es in den Handwerker- und Händlerquartieren zu sehen?
Anschaulich werden diese Fragen und mögliche Antworten in der neuen Römer-Ausstellung präsentiert. Aspekte des alltäglichen Lebens der Stadtbewohner stehen dabei im Vordergrund.

Ein Rucksack voller Ideen

3 bis 5 Jahre, Besuch in Eigenregie

Das vorarberg museum ist eine Reise wert. Da gibt es auch für Kindergartenkinder im Alter von 3 und 5 Jahren allerhand zu entdecken! Ein Materialrucksack mit Trinkflasche, Kartenspiel Jausenbox, Münzen, einem Reisepass und Kuscheltier kann nach Voranmeldung kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden. Eine Anleitung für die Erzieherin liegt bei. Der Rundgang durchs Museum erfolgt in Eigenregie und wird von den Kindergartenpädagoginnen selbst geleitet.

Alt und Neu -
Gestern und Heute

5 bis 7 Jahre, 120 Min.

Mit Objekten aus dem Alltag gehen wir in der Ausstellung buchstäblich vorarlberg auf die Suche nach Doppelgängern oder ähnlichen Gegenständen in der Sammlung des Museums. Was bei einem Vergleich wohl herauskommt? Wir überlegen uns, wie Gesammeltes geordnet werden kann. Im Praxisteil des Workshops gestalten die Kinder dann eine eigene Sammelbox.