freitags um 5 - Landesgeschichten
im Gespräch

digital

Landesgeschichte im Gespräch: Ergänzend zur Ausstellung „vorarlberg. ein making-of“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay, den KuratorInnen und geladenen Gästen zu diskutieren. Die Ausstellung wird sich auf Basis dieser Gespräche immer wieder verändern - so wie sich der Blick auf die Vergangenheit immer wieder verändert. Die Ergebnisse von freitags um 5 werden dokumentiert, weiter erforscht und zum Teil fließen sie in die Ausstellung ein.


Meinrad Pichler: Biografien in Der Geschichtsschreibung

Aufzeichnung vom Fr, 20. Mai 2022

Lebensgeschichtliche Porträts von Menschen können einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von historische Vorgänge leisten, meint Meinrad Pichler, Historiker und Autor mehrerer Bücher mit Lebensgeschichten von Menschen aus und in Vorarlberg. Doch welche Quellen gibt es überhaupt für Biografien von Menschen, die nicht im Licht der Öffentlichkeit standen? Wer wurde warum aktenkundig und wo findet man Informationen über Menschen, die selbst etwas zur Entwicklung dieses Landes beigetragen haben? Meinrad Pichler gibt Einblicke in seine historische Arbeit. 

Geschichten erzählen

Aufzeichnung vom Fr, 23. April 2022

Über Fotos, Bücher und Archive
Er erzählt Geschichten, vornehmlich mit der Kamera, aber auch mit Objekten, die er auf seinen Recherche- und Reportage-Reisen findet: Lukas Birk, Träger des Kulturpreis Vorarlberg 2021, bereist Länder wie Afghanistan, Pakistan und Myanmar, produziert Bücher, Fotoreportagen und Filme und hat seine Projekte unter anderem in Ausstellungen in Peking, Tel Aviv und Istanbul präsentiert. Statt eines Dialoges über Geschichte ein Dialog über das Geschichtenerzählen ...


Vorarlberg hat geimpft

Aufzeichnung vom Fr, 25. März 2022

Die Geschichte des Kampfes gegen die Kinderlähmung
In „Freitags um 5“, dem Dialog über Geschichte, berichtet der Zeitzeuge Hans Peter Bischof, ehemaliger Arzt und Gesundheits-Landesrat, über die Auseinandersetzungen, bei denen sein Vater, der Arzt Leopold Bischof, eine zentrale Rolle spielte. Marina Hilber, Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, wird die Hintergründe der damaligen Polio-Epidemie und den Umgang damit in Österreich, speziell in Tirol und Vorarlberg, erläutern.

Details:
Die „Vorarlberger Nachrichten“, eine engagierte Ärzteschaft und besorgte Eltern auf der einen Seite, die sparsame Landesregierung auf der anderen: Das waren die Gegenpole in einer Auseinandersetzung um Impfungen Ende der 1950er Jahre, als Vorarlberg von einer schweren Kinderlähmungsepidemie heimgesucht wurde. 1958 erkrankten 148 Kinder, 37 von ihnen starben an der Poliomyelitis, etliche der anderen mussten eine Behandlung in der „eisernen Lunge“ durchleiden und trugen bleibende Schäden davon. Dank einer privaten Polio-Impfkampagne von engagierten Ärzten konnte die Krankheit in den folgenden Jahren beinahe ausgerottet werden. Eine der Konsequenzen war die Gründung des „Arbeitskreis für Vorsorgemedizin“ AKS.

Porsches Vergessener Ingenieur Gianni Varrone

Aufzeichnung vom Fr, 25. Februar 2022

„In einer kleinen Gemeinde am Bodensee (...) wurde der erste Volkswagen entworfen, gebaut und ausprobiert“, hieß es in einem Bericht in der „Automobil-Revue“ im Jahr 1945. Die „kleine Gemeinde“ war Hard, der Erbauer des ersten „Volkswagen“ Gianni Varrone.

Der aus dem Tessin stammende Ingenieur arbeitete für den Autobauer Ferdinand Porsche, ehe er sich 1923 in Hard selbständig machte und hier ein eigenes Auto entwarf und baute. Doch der VAR setzte sich nicht durch, sein Erfinder wurde vergessen. Der Hörbranzer Gemeindearchivar Willi Rupp hat die abenteuerliche Geschichte des Gianni Varrone erforscht und darüber ein Buch geschrieben, das er in „Freitags um 5“ vorstellt und erläutert.

Sticken und Beten im Schweizer Rheintal

Aufzeichnung vom Fr, 21. Jänner 2022

Der Blick von der anderen Seite des Rheins
Vorarlbergs Entwicklung zum „Textilland“ im 19. und 20. Jahrhundert wäre ohne die Impulse aus der Schweiz und ohne die Schweizer Zwischenhändler, die „Fergger“, nur schwer vorstellbar. Und doch weiß man hierzulande nur wenig über die Textilindustrie in der Schweiz.

Die im Schweizer Rheintal lebende Schriftstellerin Jolanda Spirig hat sich intensiv damit auseinandergesetzt. Ihre Recherchen über die Textildynastie Jacob Rohnerhat sie im Buch „Sticken und Beten“ verarbeitet. Ein literarischer Blick aus der Schweiz auf die Geschichte der Textilindustrie.

Ein Engel in der Hölle von Auschwitz

Aufzeichnung vom Fr, 8. Oktober 2021 | 75. Ausgabe von "freitags um 5"

Maria Stromberger und der Widerstand: Die Bregenzer Krankenschwester Maria Stromberger unterstützte im KZ Auschwitz den dortigen Widerstand, wurde aber trotzdem 1945 in ein Anhaltelager für Nazis eingesperrt – bis hochrangige polnische Politiker für sie intervenierten.

Jetzt erscheint die erste umfangreiche Biografie der Frau, die von ehemaligen Häftlingen als „Engel von Auschwitz“ bezeichnet wurde. Harald Walser, Historiker und Verfasser der Biografie über Maria Stromberger, berichtet über seine Recherchen und seinen Zugang zur Geschichte Vorarlbergs.

Zwischen Imagepflege und Wahrheitssuche

Aufzeichnung vom Fr, 10. September 2021

Über die Rolle von Firmenarchiven und Unternehmensgeschichten in Vorarlberg ...

Spätestens, wenn ein Unternehmen ein stolzes Jubiläum feiern will, stellt sich die Frage, wie sorgfältig mit Unterlagen aus der eigenen Firmengeschichte umgegangen wurde. Doch die Frage kommt nicht selten zu spät. Firmenarchive sind aber nicht nur für die Darstellung der eigenen Geschichte von Bedeutung, sondern auch für den Blick in die Wirtschaftsgeschichte des Landes oder der Region. Wie sollen Firmen also mit ihrer Geschichte umgehen? Wem dienen Unternehmensgeschichten, und was sollte eigentlich im Wirtschaftsarchiv landen?

Ein Dialog mit Friederike Hehle, Expertin für Unternehmensgeschichte(n), und Gerhard Siegl, Geschäftsführer des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg